Einen ganz außergewöhnlichen Heizkörper stelle ich dieses mal vor. Es ist, wie es sich für diese Seite gehört, natürlich eine Infrarot – Wärmewellenheizung. Aber das Besondere: In diesem Heizkörper ist auch ein Radiator eingebaut! Was das bringt, habe ich mir angesehen.
Syntrox Germany GH-2400W Hybridheizer Wärmewelle und Ölradiator in einem
Zuerst einmal: optisch finde ich ihn nicht den Bringer, obwohl er natürlich sehr ordentlich aussieht. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
Interessant ist aber auf jeden Fall, was er leisten kann. Infrarotheizung ist klar: die schnelle Heizung. Und dazu noch als Radiator funktionieren, um langsam aufgebaute Wärme lange zu halten und vor allem: Um zusätzlich auch die Luft zu erwärmen? Geht das? Ich habe das ausprobiert.
Ich möchte jetzt nicht meinem Fazit vorweggreifen, aber: Diese Infrarotheizung ist bedenkenlos zu empfehlen!* Sie hat die schnelle Wärme der Infrarotstrahlen, und nach einer gewissen Zeit fängt der ganze Heizkörper auch an, wie ein Radiator die Luft zu erwärmen. Wobei natürlich der Vorteil für Allergiker wieder weg ist: Jetzt wird Luft umgewälzt, und natürlich auch Staub. Das ist nicht schlimm, aber Sie sollten es wissen.
Ein weiterer kleiner Nachteil ist natürlich, daß er bei längerem Einsatz ganz schön viel Strom vom Netz zieht. Wie ein Radiator eben. Aber mit dem Vorteil, daß Sie die Wärme viel schneller spüren, durch die Wärmewellenstrahlung, die er schon gleich nach dem Einschalten einsetzt.
Aufbau, Bedienung und Design
Jetz kommen die ersten Minuspunkte: Auf dem Foto ist dieser Infrarotheizkörper nach ganz schön anzusehen, in echt sieht er allerdings …na ja, mein Geschmack ist das nicht! Also in die Wohnstube würde ich ihn nicht stellen, denn man kann ihn ja nicht verstecken: Die Infrarotstrahlen brauchen direkten Blick zu den Objekten, die sie anwärmen sollen. Oder: na ja, weitergedacht: Sieht ein Baumarktheizkörper für die Zentralheizung schöner aus? Eigentlich auch nicht!
Das ist aber, wie gesagt, absolut subjektiv und meine Meinung. Ein anderer findet vielleicht das Design gerade schön und will sich diesen Heizkörper deshalb kaufen. Dann würde ich ihm bei diesem Modell dazu raten, denn die Heizleistung ist wirklich hervorragend.
Wärmewirkung und Heizleistung
Hier würde ich mit bestem Gewissen 100 Punkte vergeben: In Sachen Heizleistung ist mir noch kein besserer Infrarotheizkörper unter die Augen gekommen. Ich habe ja viele ausprobiert (und es gibt noch einige mehr, die ich noch nicht kenne) und getestet, und mir auch einen schönen und starken an Land gezogen: den von Klarstein. Obwohl: Heute würde ich mich vielleicht anders entscheiden, aber zum Zeitpunkt, als ich meine Infrarotheizung gekauft habe, wollte ich es nur am morgen möglichst schnell warm haben. Und das macht meine Wärmewellenheizung von Klarstein natürlich immer noch, deshalb liebe ich sie ja so sehr.
Aber gut, ich schweife ab: Hier geht es ja um die Syntrox – Infrarotheizungen. Diesen Heizkörper gibt es auch noch als reine Infrarotheizung, ohne zusätzlichen Radiator. Hier ist jedoch der Radiator die Krönung, denn nach dem Ausschalten kühlt der Heizkörper nur sehr langsam ab und gibt noch eine längere Zeit seine Restwärme ab. Schön ist auch, daß er über einen eingebauten Thermostat verfügt, was nicht bei allen Heizkörpern so ist.
Die Wärmewirkung ist sehr gut und erinnert ein wenig an den Kachelofen, der ja durch seine Größe auch eine direkte horizontale Wärme Abstrahlung hat und durch seine Stärke (2500 W) heizt diese Wärmewellenheizung auch größere Räume sehr schnell auf.