Skip to content

Wärmewellenheizung

Die Wärmewellenheizung bringt auf schnellstem Weg gemütliche Wärme ins Heim

Infrarotheizung Infrarotheizung
  • Home
  • Infrarotheizung
  • Infrarotheizungen – Bestseller
  • Badheizung
  • Bildheizung
Expand Search Form

Gesamtkosten einer Infrarotheizung

Major

Wer beim Kauf einer elektrischen Heizung auf die Kosten achtet (und wer macht das nicht, heutzutage), der möchte natürlich auch vergleichen. Ist eine Wärmewellenheizung wirklich kostengünstiger als der Ölradioator oder der Heizkörper mit Gebläse?

Elektrische Heizkörper – Kostenvergleich

Hier geht es um die Gesamtkosten der drei meist gebräuchlisten elektrischen Heizkörper. Dabei sollten Sie aber beachten, daß die Anforderungen, die Sie an solch einen Heizkörper stellen, natürlich mit in Betracht gezogen werden müssen. Soll der Heizkörper nur kurzzeitig eingesetzt werden, als Übergangslösung etwa, oder möchten Sie damit dauerhaft einen Raum heizen? Jede Heizung hat da ihre eigenen Vorteile, aber auch Nachteile. Gut, sehen wir uns die Details einmal an:

Der Ölradiator

Das ist die klassische Heizung, wo im Innern Öl erwärmt wird und über Rippen aus Metall abgestrahlt wird. Diese Heizung wärmt die Umgebungsluft an, und je nach Luftbewegung im Zimmer dauert es entsprechend, bis der Raum aufgewärmt ist. Trotzdem ist dieser Heizung noch ökonomisch: Denn wenn das Zimmer erst einmal warm ist, braucht er nicht mehr so viel Energie, um diese Temperaturen zu halten.Bei kurzzeitigem Gebrauch dauert es in der Regel zu lange, ehe das Öl warm wird und der Heizkörper Wärme in nennenswerter Menge abgibt.

Ölradiatoren sind oft sehr preisgünstig zu bekommen, allerdings sind sie vor allem im Dauerbetrieb richtige Energiefresser.

Die Gebläseheizung

Dieser Heizungstyp arbeitet meistens mit Draht, der zum Glühen gebracht wird. Dahinter befindet sich dann ein Lüfter, der kalte Umgebungsluft ansaugt und durch das glühende Drahtsystem wieder ins freie Läßt. Auch hier wird sehr viel Strom benötigt: Der Draht muß zum Glühen gebracht werden, und der Ventilator braucht auch noch einmal Strom.

Für die Dauerheizung eines Zimmers sind diese Gebläseheizungen meistens zu klein, aber als Übergangslösung schon eher brauchbar. Denn wenn Sie sich in der Nähe aufhalten, werden Sie schnell die Wärme spüren. Allerdings auch das Gebläse hören, was bei einfachen Geräten ganz schön nerven kann.

Der große Nachteil der Gebläseheizung ist allerdings sein Vorteil: das Gebläse. Es ist nicht nur permanent zu hören, es bewegt auch die Umgebungsluft ganz schön und wirbelt immer wieder Staub auf. Allergiker werden damit nicht zurechtkommen.

Aber es ging ja um die Kosten: als Dauerlösung zu teuer, kurzzeitig akzeptabel.

Die Wärmewellenheizung

Hier wird die Umgebungsluft überhaupt nicht direkt gewärmt, weshalb auch keine Luftbewegung und Staub entsteht. Allerdings wärmen die Strahlen alle Gegenstrände in der Umgebung, die diese Wärme dann an die Luft abgeben. Die Stromkosten halten sich in Grenzen, wenn man sie als kurzzeitige Zusatzheizung oder in der Übergangszeit einsetzt. Große Räume wird man damit schlecht warm bekommen, und wenn, dann erst nach unendlich langer Zeit. Da ist dann der Energieverbrauch entsprechend hoch.

Allerdings werden Wärmewellen – Infrarotheizungen bei großen Räumen als System eingesetzt: Es werden mehrere Heizkörper angebracht, die dann auch effektiv solche Zimmer heizen können. Dazu bedarf es aber einer guten Dämmung und einer Planung von einem Menschen, der sich speziell mit Wärmewellenheizungen auskennt.

Da ich selber zugegeben nicht solch ein Experte bin, möchte ich Ihnen hier auch keine (weil vielleicht falsche) Tipps geben. Meine Erfahrungen liegen eher bei kleinen, transportablen Infrarotheizungen, die ich selber nutze und auch schon in der Familie und bei Freunden empfohlen habe. Und das ausnahmslos mit voller Zustimmung.

Gute Wärmewellenheizungen mit Rückstrahlungssystem und Steinplatten, die die Wärme noch etwas länger halten nach dem Ausschalten, sind nicht unbedingt billig. Einfache lohnen sich aber auf jeden Fall, wenn sie nur eine halbe Stunde früh morgens eingeschaltet werden müssen.

Ähnliche Beiträge

Kategorien Infrarotheizung Wissen Schlagwörter Betriebskosten Infrarotheizung, Gesamtkosten, Heizen in der Übergangszeit
Previous: Infrarotheizung Angebote
Next: Infrarotheizung zu Hause – Welche Varianten sind möglich

Wie ich zur Infrtarotheizung kam

  • Infrarotheizung die erste: War ein Reinfall
  • Infrarotheizung Testberichte:Was wurde hier von wem getestet? Alles nur Quatsch?
  • Meine Wärmewellenheizung gefunden
  • Hilfe – jetzt werde ich angegriffen

Neueste Beiträge

  • Infrarotheizung als Hauptheizung
  • Infrarotheizung als Wandheizung
  • Warmer Winter
  • Wärme durch Strahlen
  • Schöne Wärme im Herbst
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Top Products

  • DeLonghi HMP 2000 Wärmewellenheizung
    DeLonghi HMP 2000
    9.2
  • Klarstein Wärmewellen-Heizgerät 1500 Watt
    Klarstein Wärmewellen-Heizgerät
    9.2
  • Königshaus Infrarotheizung
    Infrarot Heizung 600 Watt mit digitalem Thermostat
    9.1
  • Klarstein HeatPal Marble Infrarotheizung
    Klarstein HeatPal Marble – Wärmewellen Infrarotheizung
    8.8
  • Syntrox Germany 2400 Watt
    Syntrox Germany 2400 Watt Wärmewelle Infrarot Heizgerät
    8.8
  • Magma Infrarotheizung 400Watt
    Magma Infrarotheizung 400Watt
    8.6
  • Infrarot und Radiator
    Syntrox Germany GH-2400W Hybridheizer Wärmewelle und Ölradiator in einem Infrarot Heizgerät
    8.4

Werbung*

Rauchmelder

Wärmewellenheizung © 2023 Impressum Datenschutz